Austausch und neue Impulse für die Zukunft der Arbeit - 2. Dialogforum im Projekt ShiftLifeBalance

Am 24. Oktober 2024 haben die ATB gGmbH aus Chemnitz und die RKW Sachsen GmbH zum zweiten Dialogforum für das Projekt ShiftLifeBalance nach Dresden eingeladen. Zahlreiche interessierte Unternehmen kamen zusammen, um mehr über die Flexibilisierung der Arbeitszeit in der Produktion zu erfahren und die bisherigen Projektergebnisse kennenzulernen.

Der Tag begann mit einer außergewöhnlichen Keynote durch Dr. Johannes Wendsche von der BAuA Dresden, die das Thema „Arbeit und Erholen im Gleichgewicht“ auf kreative Weise in den Mittelpunkt rückte. Begleitet von Akustikgitarrist Detlef Bunk schaffte er es, den Zuhörenden neue Perspektiven auf eine gesunde Pausengestaltung und einen ausgeglichenen Arbeitsalltag zu vermitteln. Dieser inspirierende Auftakt sorgte direkt für reges Interesse und spannende Diskussionen.

Im Anschluss standen zwei parallel stattfindende Workshops auf dem Programm, die den Teilnehmenden praxisnahe Einblicke boten:

  • Im ersten Workshop bot der Erfahrungsbericht von Henry Mehnert (ESKA Automotive GmbH) wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung moderner Arbeitszeitgestaltung. ESKA hat bereits am ersten Zyklus des Projekts ShiftLifeBalance teilgenommen. Herr Mehnert erklärte anschaulich, wie die Arbeitsgruppe das Vorhaben angegangen ist und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen waren. Besonders eindrucksvoll schilderte Herr Mehnert die spürbaren Verbesserungen, die das Streben nach einer besseren Balance im Arbeitsalltag bereits gebracht hat – vor allem in Form zufriedenerer Mitarbeitender.
  • Der zweite Workshop widmete sich dem Thema Changemanagement und der Frage, wie Unternehmen ihre Belegschaft erfolgreich durch Veränderungsprozesse führen können. Im Zentrum stand die Change-Kurve, ein Schlüsselmodell zur Darstellung von Veränderungsprozessen. Die Teilnehmenden diskutierten, wie Mitarbeitende bestmöglich durch die verschiedenen Phasen des Wandels geführt werden können.

Der lebhafte Austausch unter den Teilnehmenden verdeutlichte, dass ein großer Bedarf an der Flexibilisierung der Arbeitszeiten in schichtarbeitenden Betrieben besteht.

Am Ende des 2. Dialogforums wurde nicht nur auf die bisherigen Erfolge des Projekts zurückgeblickt, sondern auch in die Zukunft geschaut. Wir laden alle interessierten sächsischen Produktionsunternehmen ein, Teil des nächsten Zyklus von ShiftLifeBalance zu werden! Nutzen Sie die Chance, wertvolle Kontakte zu knüpfen und gemeinsam innovative Lösungen für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu entwickeln. Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Arbeitszeitgestaltung aktiv mit!

Wir danken allen Teilnehmenden und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Anmeldungen zu einer oder mehreren Veranstaltungen an:

Melanie Trommer

m.trommer@atb-chemnitz.de

0371 / 369 58 24